Tipps bei der Filterauswahl
Eine moderne Lüftungsanlage sorgt nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern spart auch enorm an Energiekosten. In modernen Wohn- und Geschäftsräumen sind fortschrittliche Luftfiltersysteme bereits Standard. Außerdem gewinnen Raumluftfilter aufgrund hoher Produktionsanforderungen in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Für einen hygienischen Betrieb der Lüftungstechnik ist ein regelmäßiger Wechsel der Filter notwendig. Doch welcher Raumluftfilter ist für welchen Einsatzzweck geeignet? Welche Filterklassen gibt es? Wir geben Ihnen Tipps zur Auswahl Ihrer Luftfilter.
Bei den Partikelfiltern für Lüftungsanlagen unterscheidet man ganz allgemein zwischen Grobstaubfiltern, Feinstaubfiltern und Schwebstofffiltern. Die Benennung der Filter richtet sich nach der filterbaren Staubkorngröße, die in Mikrometern (µm) angegeben wird. 1 µm entspricht 1/1000 mm. Grobstaubfilter scheiden Partikel ab, die größer als 10 μm sind. Feinstaubfilter filtern Partikel der Größe 1 bis 10 μm. Von Schwebstofffiltern spricht man bei einer Abscheidung von Partikeln, die kleiner als 1 μm sind. Grobstaubfilter und Feinstaubfilter werden gemäß der DIN EN ISO 16890 (DIN EN 779) in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Klassifizierung der Schwebstofffilter erfolgt gemäß der DIN EN 1822 und DIN EN ISO 29463.
BRANOfilter bietet vielseitige Lösungen für alle Klassen der Feinstaubfilter und Grobstaubfilter. Sie erhalten bei uns Panelfilter, Filtermatten, Z-Line-Filter, Kompaktfilter und Spezialfilter. Sie können unsere Filter für Raumlufttechnische Anlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung einsetzen. Unsere Produkte passen in die Geräte aller gängigen Hersteller. Das Gleiche gilt für Anlagen zur Zwangsbelüftung von Niedrigenergiehäusern sowie für die kontrollierte Wohnraumbelüftung (KWL).
Für die gängigen Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) kommen insbesondere Grobstaubfilter und Feinstaubfilter zum Einsatz, oftmals in Kombination. Wir empfehlen analog der Richtlinie für Raumlufttechnik und Raumluftqualität, VDI 6022, für die Filtrierung von Außenluft mindestens einen Filter der Filterklasse F7. Je nach Außenluftqualität sind mehrere Filterstufen ratsam. Für die Filtrierung von Umluft bzw. Sekundärluft sollten Sie mindestens einen Filter der Klasse M5 verwenden. Die Filtrierung der Abluft schützt Ihr Gerät vor Staub, Milben und Schmutzpartikeln aus dem Rauminneren und gewährleistet eine längere Haltbarkeit der Anlage, gegebenenfalls in Verbindung mit einer effizienteren Wärmerückgewinnung. Bei der Reinigung von Mischluft, also einer Mischung von Außenluft und einem Teil der Abluft (Umluft), ist ebenfalls mindestens ein Filter der Filterklasse F7 ratsam.
Bei geringen Anforderungen an die Luftqualität reicht unter Umständen auch eine geringere Filterklasse. Haben Sie Fragen zur Auswahl der geeigneten Filterklasse? Wir beraten Sie gerne.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Ob Sie Fragen haben, maßgeschneiderte Lösungen suchen oder einfach eine erste Beratung wünschen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ihre Anliegen sind uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
BRANOfilter GmbH
Industriestraße 23
90599 Dietenhofen
Germany
Telefon: +49 9824 955 0
E-Mail: info@branofilter.de